Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Die Kreditkarte erfreut sich großer Beliebtheit. Egal, was du vorhast, wohin du gehst, wo du Urlaub machst. Mit einer Kreditkarte kann man weltweit in der jeweiligen Währung bargeldlos bezahlen. Ebenso lässt sich ohne Probleme auch im Ausland Bargeld abheben. Dafür ist die Kreditkarte ausgelegt. Aber auch in Deutschland selbst nimmt sie eine immer größere Bedeutung ein. Mittlerweile zählt sie zu der häufigsten Bezahlart. Doch wie funktioniert eine Kreditkarte? Funktionieren alle Kreditkarten gleich oder gibt es unterschiedliche Modelle? Welche Vor- und Nachteile bietet dir eine Kreditkarte? Darüber wollen wir dich hier informieren und dir alle relevanten Informationen kurz und knapp zusammenstellen.
Einfach erklärt: Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Bevor wir erklären, wie eine Kreditkarte funktioniert, ist es sinnvoll zu zeigen, was sie überhaupt ist. Kreditkarten sind zur Abwicklung von Transaktionen und dafür ausgelegt, innerhalb unterschiedlicher Länder und Währungen Bezahlvorgänge zu ermöglichen. Sie werden von Kreditinstituten, wie Banken, etc. herausgegeben. Und wie funktioniert eine Kreditkarte? In der Regel gibt es einen monatlichen Verfügungsrahmen, der vorab vertraglich vereinbart wurde. Je nach Vertrag und Kategorie (Goldene/Platin Kreditkarte, etc.) werden unterschiedliche Kreditrahmen gegeben. Sie richtet sich allgemein nach dem eigenen Einkommen. Außerdem gibt es auch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Instituten. Wer sich also für die Bezahlform interessiert, sollte nicht nur wissen, wie eine Kreditkarte funktioniert, sondern sich auch umfassend informieren. Am Ende des Monats kommt dann eine Rechnung mit allen geleisteten Zahlungen. Wenn dann die Rechnung fristgerecht bezahlt wird, treten keine Zinsen auf. Andernfalls wird der Rechnungsbetrag verzinst. Manche Banken bieten auch ein Abzahlen in Raten an.
Wie eine Kreditkarte funktioniert, ist die eine wichtige Frage. Wo man sie einsetzen kann, eine andere. Das Besondere an Kreditkarten ist ihre weitreichende Akzeptanz. Sie wurden für den internationalen Zahlungsverkehr entwickelt. Deshalb kann man überall mit seiner Kreditkarte bezahlen, wo das Logo des Zahlungsanbieters zu finden ist. Das schließt vor allem Hotels, Mietwagenanbieter und Fluggesellschaften mit ein. Die größten Vertreter sind Visa und Mastercard. Auch im Alltag sind vielerorts Visa- und Mastercard-Logos in den Läden zu finden. Das zeigt die Bedeutung dieser beiden Anbieter. Sie nehmen zusammen den Großteil des Marktanteils im internationalen Zahlungsverkehr ein. Wie hervorragend eine Kreditkarte funktioniert, national und international, lässt sich daran gut erkennen.
Wer kann eine Kreditkarte Wie funktionieren Kreditkarten – Der Ablauf bei Zahlungen mit der Kreditkarte?
Am besten kann man erklären, wie eine Kreditkarte funktioniert, wenn man versteht, wie die Zahlungsabläufe vonstattengehen. Wie bezahlt man mit einer Kreditkarte? Hier gibt es keine besonderen Dinge zu wissen. Online kann man ganz einfach alle Informationen eingeben, die auf der Karte zu finden sind. Kartennummer, Inhaber und Sicherheitscode reicht im ersten Schritt aus. Je nach Kreditinstitut, bei der du die Kreditkarte beantragt hast, steht dann eine weitere Verifizierung an. Das soll verhindern, dass es nach einem Diebstahl online zu keinem Missbrauch kommt. Das zeigt, wie gut eine Kreditkarte funktioniert, besonders online. Die Zahlungen und die Daten sind sehr sicher und werden verschlüsselt übermittelt. Missbrauch kann natürlich nirgends komplett ausgeschlossen sein, aber der hohe Standard der Banken bietet sehr guten Schutz davor. Diese Sicherheit ist im normalen Bezahlvorgang ebenfalls gegeben. Eine Kreditkarte funktioniert so, wie eine Girokarte und ist mit einer selbst gewählten Pin gesichert.
Das Bezahlen ist für den Karteninhaber also einfach und sicher. Um zu verstehen, wie eine Kreditkarte funktioniert, ist der nächste Vorgang entscheidend. Alle Zahlungen werden innerhalb eines Monats gesammelt. Am Ende des Monats wird dann eine Rechnung mit allen Transaktionen zum Überprüfen zugestellt. Das bedeutet, dass man für die Dauer des Monats einen Kredit von der Bank ausgestellt bekommen hat. Diese Rechnung muss dann in einem vorgegebenen Zeitraum bezahlt werden. Ist vertraglich vereinbart worden, dass der Betrag in Raten zurückgezahlt wird, werden für die Dauer der Raten dann Zinsen genommen. Damit wäre dann der Vorgang abgeschlossen. Wie funktioniert also eine Kreditkarte? Indem sie dir je nach Vertrag einen gedeckelten, zinslosen oder verzinsten Kredit zur Verfügung stellt. Oder anders gesagt, eine Kreditkarte funktioniert in etwa, wie ein Privatkredit. Anders ist es bei der Debit-Kreditkarte. Die Funktion ist ähnlich einer Girokarte, Kosten werden direkt vom zugehörigen Konto abgebucht.
Wie funktioniert eine Kreditkarte – Vor- und Nachteile dieser Bezahlmethode
Ob eine Kreditkarte für dich das Richtige ist, musst du abwägen. Was gibt es zu beachten? Erst einmal solltest du überlegen, wofür du sie benutzen möchtest. Geht es nur um gelegentliches Bezahlen, wenn die Girokarte nicht geht? Ums Bezahlen beim Jahresurlaub? Oder für die Besorgungen des täglichen Bedarfs? Wie gut eine Kreditkarte funktioniert, vor allem im Alltag, hängt vom gewählten Vertrag ab. Hier muss man sich informieren und die Angebote vergleichen. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, die dir die Kreditkarte bietet. Man hat die Möglichkeit, auf einen kurzfristigen und überschaubaren Kredit zuzugreifen. Das schafft dir Flexibilität und bietet Freiheiten. Je nach Vertrag und dem Begleichen der Fälligkeiten ist der Kredit sogar zinslos. Außerdem kann man kostenlos Geld abheben und überall sicher bezahlen. Die weltweite Akzeptanz von Kreditkarten sorgt für bequeme und unkomplizierte Reisen. Außerdem gibt es Zusatzleistungen und Boni, die man sich sichern kann, wie beispielsweise beim Meilen sammeln.
Wie gut eine Kreditkarte funktioniert, hängt aber auch von einem selber ab. Sie verlangt ein Stück weit Disziplin und Kontrolle über bisherige Ausgaben. Die Endabrechnung allein reicht dazu nicht aus. Zum Glück gibt es in unserer heutigen Zeit genügend Apps, entweder vom Kreditgeber oder unabhängig, um volle Kontrolle über seine Ausgaben zu haben. Außerdem verlangt ein Kreditkartenvertrag vorab einige Informationen einzuholen. Die Vielzahl an möglichen und unterschiedlichen Verträgen kann dafür sorgen, dass ungewollte und unnötige Kosten entstehen. Das Gespräch mit einem Finanzberater kann hierbei sehr hilfreich sein. Letztendlich hat sich das Zahlen mit Kreditkarte im Ausland durchgesetzt, doch in Deutschland gibt es immer noch einige Lücken. Das betrifft nicht die großen Läden, eher die kleinen Geschäfte. Dafür gibt es jedoch Zahlungsdienstleister, wie Paybetter, die diese Lücke schließen. Diese Nachteile einer Kreditkarte sollte man im Blick behalten. Dennoch, wie funktioniert eine Kreditkarte im Alltag? Man muss sagen: einfach perfekt!
Wie funktioniert eine Prepaid-Kreditkarte?
Ein besonderes Modell beim Thema „Kreditkarte“ stellt die Prepaidvariante dar. Wie funktioniert eine Kreditkarte mit Prepaid-Vertrag? Um absolute Kontrolle über seine Ausgaben zu haben, wird hier nur mit Guthaben bezahlt. Man kann das Prinzip recht gut mit einem Prepaid-Handy vergleichen. Bei einem Prepaidvertrag bekommt man eine Kreditkarte mit dazugehörigem Konto. Dieses Konto steht auf null und kann nicht überzogen werden. Möchte ich dann mit meiner Kreditkarte bezahlen, muss ich vorab ein Guthaben aufladen. Ist das Guthaben aufgebraucht, gibt es keine negativen Auswirkungen, man kann nur keine Bezahlungen vornehmen. Wenn man also Angst vor einem Kontrollverlust hat, ist dies die sicherste Variante. Das ist aber nicht alles. Für alle Kreditkarten muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Für eine Prepaid-Kreditkarte jedoch nur 12. Damit sind Jugendliche nicht nur flexibel bei Einkäufen, sie können auch sicher den Umgang mit Geld und kontaktlosem Bezahlen erlernen.
Eine ähnliche Variante dazu ist das Debit-Prinzip. Debit bedeutet Lastschrift. Wie diese Kreditkarte also funktioniert, erklärt sich vom Namen her: Sie ist wie eine Girokarte. Alle Transaktionen werden direkt vom dazugehörigen Girokonto per Lastschrift abgebucht. Das bietet dir den Vorteil, deine normalen Ausgaben, wie Miete, Einkauf oder einfache Überweisungen auch über deine Kreditkarte zu bezahlen. Außerdem kannst du dann auch im Ausland auf dein Girokonto zugreifen. Hieran sieht man, wie gut eine Kreditkarte funktioniert und wie flexibel man sowohl im Alltag, als auch im Urlaub mit ihr sein kann.